Wir sind eine vom DMSB lizensierte Indoorstrecke für Zweiräder in Deutschland.
Hier finden Sie alles zu den Themen Supermoto, Pitbike, Minibike und Pocketbike.
Supermoto
Supermoto ist ein vergleichsweise junge Motorradsportart, die seit etwa 1985 in Europa betrieben wird. Der Ursprung liegt u. a. in Amerika, wo der Supermoto-Sport unter dem Namen Superbikers entstand. Die Idee war, aus den drei Motorrad-Sportarten Motocross, Straßenrennsport und aus Dirttrack oder Flattrack, der amerikanischen Version des Speedway, die besten Fahrer, also die „Superbikers“ zu ermitteln. Die Faszination dieser Sportart liegt in spektakulären Drifts und Überholmanövern.
Die Wettbewerbe werden meist auf außenliegenden Rennstrecken, oft Kartbahnen, ausgetragen, welche für den Supermoto-Sport gegebenenfalls umgebaut werden (engere Kurven, verwinkelte kurvige Passagen). Es kommt jedoch auch häufig vor, dass Supermoto-Rennen in Karthallen ausgetragen werden. Als Offroadanteil dient dann z. B. ein Teil einer anliegenden Motocross-Strecke oder ein an die Kartbahn angrenzender Grünstreifen.
Eine Übersicht über unsere Preise und Termine sowie die Grund- und Verhaltensregeln finden Sie hier.
KLICK zum Rennfieber Werbevideo
Pitbike

Pitbikes sind Rennmotorräder mit einem Hubraum ab 90 cm³ bis 220 cm³, welche man beim Händler kaufen und anschließend, ohne viel umzubauen, direkt auf der Rennstrecke fahren kann.
Der Unterschied zwischen Pitbike und Pocketbike liegt im Achsabstand sowie in der Felgengröße. Beim Pitbike liegt der Achsabstand zwischen 116 cm bis 125 cm. Die Felgen haben eine Größe von 12 Zoll.
Alle drei Rennklassen sind nicht im Straßenverkehr zugelassen. Nicht nur in Deutschland werden Rennserien für Pitbikes angeboten. Auch in den USA, Kanada, Australien und vielen weiteren Ländern findet man die kleinen Motorräder.
Dabei erreichen die Fahrer Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h.
Eine Übersicht über unserer Preise und Termine sowie die Grund- und Verhaltensregeln finden Sie hier.
Minibike
Minibikes sind Rennmotorräder mit Hubräumen ab 100 cm³.
Der Begriff Minibike darf nicht mit dem Begriff Pocketbike oder Pitbike verwechselt werden, da Pocketbikes kleiner und Pitbikes größer sind. Der Achsabstand beim Minibike ist zwischen 105 cm bis 115 cm. Gemeinsam ist jedoch beiden, dass sie nicht im Straßenverkehr benutzt werden dürfen. Alle drei Rennklassen sind nicht im Straßenverkehr zugelassen.Nicht nur in Deutschland werden Rennserien für Pitbikes angeboten. Auch in den USA, Kanada, Australien und vielen weiteren Ländern findet man die kleinen Motorräder. Dabei erreichen die Fahrer Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h.
Eine Übersicht über unserer Preise und Termine sowie die Grund- und Verhaltensregeln finden Sie hier.
Pocketbike
Als Pocketbike werden motorisierte Zweiräder bezeichnet, welche die Maße 110 cm × 50 cm × 50 cm nicht überschreiten. Optisch lehnen sich Pocketbikes meist an existierende Motorräder an, manchmal in Form von möglichst exakten Kopien.
Es gibt zahlreiche Meisterschaften in verschiedenen Ländern (zum Beispiel die deutsche Meisterschaft) sowie auch eine Europameisterschaft.
Eine Übersicht über unserer Preise und Termine sowie die Grund- und Verhaltensregeln finden Sie hier.